Versicherungsvertrieb als Add-on im Bundle

Versicherungen im Retail als Nebenprodukt mitverkaufen

Die Portfolios ähneln sich, die Märkte sind gesättigt. Doch es gibt Möglichkeiten für Versicherungen, Kunden in Nischenmärkten zu erreichen und neue Vertriebswege aufzutun: Der Schlüssel liegt darin, Versicherungen als Zusatzangebot (Add-on) im Paket (Bundle) mit zu verkaufen, wenn der Kunde etwas erwirbt, das ihm Freude bereitet. Dabei wird der Kunde direkt im Einzelhandel erreicht, wo er sich auch deutlich öfter und länger aufhält als im Makler-Büro. Die Voraussetzung für das Geschäftsmodell: eine technologische Plattform, die die Antragsstrecken vorhält und mit den Bestandsführungssystemen der Partner angebunden ist.

Versicherungen verfügen über tradierte Vertriebswege, die funktionieren. Der persönliche Kontakt und die Beratung bringen nach wie vor die besten Abschlussquoten. Corona zwang zur Digitalisierung und zu neuen Wegen, wobei der Erfolg von Online-Beratung hinter der persönlichen zurückblieb. Insgesamt wurde mit unterschiedlichem Erfolg digitalisiert: Manche Anbieter fanden bessere Wege oder Prozesse als der Wettbewerb, viele versuchen sich mittlerweile auf Social Media Kanälen.

Die größte Herausforderung der Branche: Vertriebsstruktur, Märkte und Zugänge sind ähnlich, die Produktdifferenzierung findet in der Regel nur über unterschiedliche Tarife und Produktdesign statt. Außerdem ist der Markt in großen Teilen gesättigt. Gerade, wer als neuer Player einsteigen will, braucht Geld, Energie und Durchhaltevermögen. Deswegen bietet es sich an, den Kunden über neue Kanäle zu erreichen und sich in Bereichen zu positionieren, die erst wenige Player besetzt haben. Denn nach wie vor gibt es Arten, den Kunden zu erreichen, die kaum genutzt werden. Einer davon ist der Retail-Handel: Der Kunde kauft vor Ort im Laden zum Beispiel ein Notebook und schließt eine Prepaid-Versicherung gegen Schäden bzw. Verlust oder die Garantieverlängerung zu Hause im Nachgang selbst ab.

Kunden in der Einkaufssituation erreichen

Der Schlüssel für das Geschäftsmodell liegt darin, den Kunden in einer Situation zu erreichen, in der er etwas einkauft und eine Absicherung als Zusatzangebot am Ort des Geschehens zu integrieren. Dieses Angebot wird in der Regel angenommen. Die Chance, den Kunden zu erreichen, ist höher, da er per se viel mehr Zeit im Einzelhandel bzw. beim Einkaufen verbringt als beim Makler. Ein weiterer Vorteil des Ansatzes: Es entstehen keine Zusatzkosten, lediglich Logistik, Abrechnung und Prozessablauf sind anders. Versicherungen können das Zusatzgeschäft, das an ein beliebtes Produkt als Objekt der Begierde gekoppelt ist, einfach mitnehmen. Nicht zuletzt sorgt der Auftritt im Retail für mehr Bekanntheit und kann markenbildend sein. Manche große Versicherer steuern diese Nischenmärkte bereits gezielt an, andere schalten Assekuradeure vor und treten nur als Rückversicherer auf. Gerade für die mittelständischen Versicherungen sind diese alternativen Wege zum Kunden erfolgsversprechend.


Geschäftsmodell Prepaid-, Annex- oder Embedded-Versicherungen

Prepaid-Versicherungen werden also physisch im Laden gekauft und danach selbständig online abgeschlossen. Annex- oder Embedded-Versicherungen stellen eine weitere gekoppelte Vertriebsvariante dar – sie werden an den Online-Bestellprozess angehängt und landen mit im Warenkorb; bei der Reisebuchung etwa der Abschluss einer Reiserücktrittversicherung. Bezahlt wird am Ende.

Pakete im Retail können Produkte verschiedener Branchen umfassen – wie früher die Starterbox für die erste eigene Wohnung eines schwedischen Möbelhauses könnte ein Bundle für Studenten mit Handy, Vertrag, Versicherungen und Strom geschnürt werden. Die Möglichkeiten sind groß. Da Wunschobjekte in die Pakete integriert werden – das neue iPhone wird mit Garantie und Schadensschutz verkauft – wird über die Bundles zudem eine andere Produkt- bzw. Werbeaussage getroffen. Für den Kunden bringen sie konkreten Mehrwert und die Versicherung verkauft damit nicht mehr über das fatale Preis-Argument.

Impulskauf ohne Reue statt die Analyse des besten Preises

Denn bei Produkten mit wenig Differenzierungsmerkmalen in einem umkämpften Markt ist es fatal, wenn der Kunde Vergleichsportale aufruft und beginnt, nach dem besten Preis zu suchen. Hier geht die Abschlussquote in den Keller. Prepaid- oder Bundle-Verkäufe lösen diesen Wunsch nach dem besten Deal nicht aus – sie sind praktisch, sinnvoll und bequem, der Käufer packt das Bundle einfach ein. Diese Art des Impulskaufs bringt fast keine Kaufreue, da ihr keine rationalen Überlegungen und Abwägungen zugrunde liegen – damit führt sie zu sehr wenigen Stornos. Wichtig dabei: Keine Vergleichsbundles anbieten, sonst wird der Sparfuchs im Kunden doch geweckt. Und natürlich müssen Warenwert und Versicherungssumme passen. Eine Ware im Wert von 20 Euro versichert niemand für weitere 10 Euro.

Prepaid-Versicherungen haben ein Vertragsende: Den Kunden trotzdem halten

Die selbstständige Produktregistrierung und der Abschluss der Versicherung sind für den Kunden kein Problem, er kennt das Vorgehen auch vom klassischen Vertrieb: Der Käufer erhält mit der Rechnung seinen Nachweis, über den er sich online registriert, um die Versicherung einzulösen. Auf der Registrierungsstrecke können weitere Zusatzdienste angeboten und der Diebstahlschutz des iPhones zum Beispiel auf einen Rundumschutz erweitert werden. Hier ist es wichtig, dass das Bundle in der Kundenwahrnehmung so positioniert wird, dass eine Erweiterung sinnvoll erscheint und dem Kunden nicht sauer aufstößt: Wer ein Premium-Bundle kauft, erwartet natürlich keine zusätzlichen Erweiterungen mehr. Trotzdem kann auch dieser Kunde mit sinnvollen Cross-Selling-Angeboten kontaktiert werden.

Während traditionelle Angebote aus dem Versicherungsportfolio kein automatisches Ende besitzen, kommen Prepaid-Versicherungen aus dem Retail mit einem Vertragsende, zum Beispiel nach zwei Jahren. Um die Kunden nach dem Ende der Vertragslaufzeit nicht zu verlieren, können Verlängerungen, Erweiterungen oder Upgrades angeboten werden, wenn sich der Vertrag dem Ende nähert. Mit Hinweisen zum Beispiel auf neue Geräte oder Familientarife können Versicherungen den befristeten Vertrag zu einem langfristigen machen.

Technologie für das Retail-Geschäft

Dafür braucht es die passende Technologie mit bestimmten Verfahren und Vorgehensweisen, um Logiken abbilden und den Vertragsabschluss abwickeln zu können – idealweise alle Spielarten wie Annex- oder Retailgeschäfte. Ein Bestandsführungssystem allein kann das nicht leisten. Viele sind bereits mit Verträgen mit Enddatum überfordert. Es hilft also nichts, gute Produkte ohne Zugang zu Verfahren, Märkten und Abläufen zu haben. Die Lösung ist hier ein technologischer Satellit, der vor das Bestandsführungssystem gesetzt wird, um die Verträge aus Retail und Bundles zum Abschluss zu bringen und sie dann ans Bestandsführungssystem auszuliefern. Gerade in Paketen können verschiedene Versicherungspartner beteiligt sein – das System stellt dann sicher, dass die Einzelverträge an die richtigen gehen, dass Zahlungsprozesse und Provisionen korrekt abgewickelt werden.

Im Retail ist diese technische Abwicklung im Hintergrund noch aus anderen Gründen komplex, da auch der steuerliche Weg berücksichtigt werden muss. Der Geldfluss muss so aufgebaut werden, dass die Steuer zugreifen kann, was eine intelligente Logik erfordert. Auch die Provisionszahlung muss wegen des Verkaufs im Laden auf andere Art abgewickelt werden. Das System muss also sinnvolle Prozesse bieten, was wann wo und wie gemacht wird und sollte ein eigenes Payment-Verfahren mitbringen. Außerdem muss regulatorisch sichergestellt werden, dass die Prozesse rechtssicher sind und die Vorgaben der BaFin eingehalten werden. Rückversicherer sind zum Beispiel bei ihren Assekuradeuren in der Kontrollpflicht. Deswegen ist die beste Lösung, selbst ein System zu stellen, das die eigene Rechtsabteilung freigegeben hat, das Buchhaltung und Provisionen ausspielt und das der Assekuradeur nur noch konfiguriert. Versicherungen sind so auf der sicheren Seite.

Fazit

Versicherungen sitzen fest im Sattel. Und dennoch gibt es Möglichkeiten für Mehrgeschäft – in Nischen wie im Einzelhandel, wo Produkt-Bundles branchenübergreifend mit Versicherungen verkauft werden können, die der Kunde zu Hause über eine Vertragsstrecke online aktiv schaltet. Damit das gelingt, braucht es eine technologische Plattform, die Rechtssicherheit und Komfort bietet. Ein Bestandsführungssystem allein kann das nicht leisten.



Autor(en): Matthias Stauch

Quelle: INTERVISTA AG letzte Änderung M.S. am 14.11.2022
Autor(en):  Matthias Stauch
Quelle:  INTERVISTA AG
Bild:  INTERVISTA AG


Autor:in
Herr Matthias Stauch
Matthias Stauch ist Vorstandsvorsitzender (CEO) der INTERVISTA AG in Potsdam. Das Unternehmen ist Spezialist für den digitalen Vertrieb in verschiedenen Branchen. Der Fokus liegt auf Automobil, Versicherungen und Finanzen, Energie und Versorgung sowie Mobilfunk und Telekommunikation. Die INTERVISTA AG bietet Software-Entwicklung sowie die Wartung und Erweiterung von IT-Systemen an. Die INTERVISTA AG unterstützt ihre Kunden durch Consulting bei der digitalen Transformation und Optimierung von Geschäftsprozessen.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Premium-Stellenanzeigen


Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Weitere Fachbeiträge zum Thema E-Commerce finden Sie unter Fachbeiträge >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für E-Commerce-Fachwirte und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für E-Commerce-Fachkräfte, u.a. auch Kurse zum E-Commerce Fachwirt / IHK zusammengestellt.

Community

Community_Home.jpg






Nutzen Sie kostenfrei das E-Commerce1x1.de Forum und tauschen sich mit den Kollegen aus bzw. holen sich Rat für Ihre Karriere im E-Commerce-Bereich.
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf E-Commerce1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
Vertrag_pm_Jasper_Grahl.jpg Ihr Stellenangebot auf E-Commerce1x1.de: Erreichen Sie mit Ihrem Stellenangebot zu einem vergleichsweise sehr günstigen Preis (ab 300,00 €) und ohne große Streuverluste zielgerichtet praxisbewährte Buchhalter, Steuerfachangestellte oder Bilanzbuchhalter.  Jobangebot einstellen >>
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System
Anzeige

Stellenmarkt

Steuerexperte / Steuerreferent 80-100 % (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Perspektiven: Wachse mit... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>
Nützliche Excel-Tools
digital_laptop_business_illustration_pm_elenabs_B110819976_290px.jpg
Personalkostenplanung mit Kurzarbeit
Das Excel-Tool „Personalkostenplanung“ ermöglicht eine branchenunabhängige Personalkostenplanung auf monatlicher Basis für bis zu 50 Mitarbeiter für maximal 3 Jahre. Die maximale Anzahl der Mitarbeiter sowie der Planungshorizont lassen sich einfach erweitern. mehr Infos >>

Arbeitszeiterfassung und Tätigkeitsnachweis

Arbeitszeiten erfassen und Tätigkeitsnachweise erstellen Professionelle, branchenübergreifende Excel-Vorlage für die Erfassung von Arbeitszeiten bzw. die Erstellung von Tätigkeitsnachweisen. Die Vorlage eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch für Freiberufler, Freelancer und Privatpersonen. mehr Infos >>

Excel-Rechnungsgenerator

Der „Rechnungsgenerator“ ist ein professionelles Excel-Tool zur einfachen, automatisierten Erstellung von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen. Damit lassen sich rechtskonforme Rechnungen für in- und ausländische Unternehmens- oder Privatkunden... mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>