
Die Finanzbranche hat in 2024 erneut große Fortschritte im Bereich der
Automatisierung und KI-gestützten Prozesse gemacht. Dennoch zeigte eine Untersuchung des niederländischen Softwareentwicklers Klippa, dass mehr als 60% der Finanzexperten mit dem aktuellen Stand der Automatisierung unzufrieden sind. Aber was waren die wichtigsten Entwicklungen in 2024 und welche Trends setzen sich 2025 fort?
2024: Ein Jahr des Wachstums und der Herausforderungen
Das vergangene Jahr stand im Zeichen verbesserter KI-Integrationen, die Finanzprozesse schneller und präziser machten. Niederländische Finanzexperten spielten eine führende Rolle beim Einsatz von Automatisierung. Aus der
Studie “Der Stand der Automatisierung im Finanzwesen 2024” ging hervor, dass 76,5 % der Befragten mehr Investitionen in Technologie befürworten.
Anzeige
Skript Kostenrechnung
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format.
Preis 9,90 EUR,
Details hier >> (Für Premiummitglieder frei!)
Inklusive umfangreicher Übungsaufgaben und Lösungen.
Wichtige Erkenntnisse aus der Studie:
- Begrenztes Wissen hemmt den Fortschritt – Viele Finanzexperten zögern mit weiterer Automatisierung aufgrund mangelnder Expertise.
-
Forderungsmanagement bleibt hinterher – Mehr als die Hälfte der Finanzabteilungen hat diesen Prozess noch nicht automatisiert.
-
Betrug bleibt ein Problem – Doppelte und betrügerische Rechnungen kommen immer noch zu häufig vor.
-
Zahlungsdisziplin verbessert sich – 72 % der Unternehmen zahlen die meisten Rechnungen pünktlich.
Was bringt 2025?
Mit der zunehmenden Einführung von
KI und RPA (Robotic Process Automation) wird erwartet, dass Unternehmen 2025 weiterhin in intelligente Technologien investieren werden, um die Effizienz zu steigern und Fehler zu minimieren. Die Herausforderung besteht jedoch darin, die Wissens- und Akzeptanzlücke in der Branche zu schließen.
„Im Jahr 2025 geht es nicht nur um mehr Automatisierung, sondern um intelligentere Automatisierung. KI und RPA können die Finanzteams entlasten und strategisch stärken, aber ohne das richtige Wissen und die richtige Umsetzung bleibt das Potenzial ungenutzt. Die Unternehmen, die sowohl in Menschen als auch in Technologie investieren, werden den größten Nutzen daraus ziehen.“, so sagt Bart-Jan Maatman, CFO bei Klippa.
2024 zeigte, dass der Finanzsektor zunehmend digitalisiert wird und die Vorteile der Automatisierung zunehmend erkannt werden. Trotz der Fortschritte gibt es noch Hindernisse zu überwinden. Die Zukunft der Automatisierung in diesem Sektor liegt in der
Kombination von Technologie und menschlichem Fachwissen. Um die notwendigen Schritte in Richtung dieser Zukunft zu unternehmen, sind Investitionen unerlässlich. Nur so können die Entwicklungen richtig vorangetrieben und die digitale Transformation im Jahr 2025 weiter beschleunigt werden.
Über die Studie:
Der Bericht “
Automatisierung im Finanzwesen 2024” ist das Ergebnis einer umfassenden Umfrage unter
246 Finanzfachleuten im Vereinigten Königreich (34,6 %), den Niederlanden (32,9 %) und Deutschland (32,5 %). Finanzmanager (16,3 %), CFOs (9,8 %), Finanzcontroller und -analysten (jeweils 4,5 %) sind die häufigsten Positionen, die von den Teilnehmern der Umfrage besetzt wurden.
Erstellt von (Name) E.R. am 10.02.2025
Geändert: 10.02.2025 14:56:55
Quelle:
Klippa
Bild:
Bildagentur PantherMedia / Leo Wolfert
|