Startups scheitern an Fehlern bei der Finanzierung

Gründer gibt Tipps für Jungunternehmer

Neun von zehn Startups scheitern bereits in den ersten zwölf Monaten nach ihrer Entstehung, warnt das Fintech Pliant in einer aktuellen Mitteilung. Zu den wichtigsten Gründen zählten Fehler in der Finanzierung, heißt es weiter. Wer ein vielversprechendes Unternehmenskonzept vorweist und dieses verwirklichen möchte, braucht für die Durchführung viel Selbstdisziplin und ausreichendes Startkapital. Deshalb sollte jeder Gründer genau wissen, in welchen Bereichen sich Geld einsparen lässt und wo Investitionen wesentlich sind, erklärt Malte Rau, CEO und Co-Founder von Pliant. Er gibt Tipps für Jungunternehmer.

Budget für Kredit

Gründer, die für ihre Finanzierung dringend einen Kredit benötigen, sollten nicht beim erstbesten Angebot zuschlagen, sondern die einzelnen Kreditmöglichkeiten miteinander vergleichen, erklärt Rau. Wer einen Kredit aufnehme, müsse sich nicht nur auf die Auszahlung der Summe verlassen, sondern auch die Raten bedienen können. Rau rät: “Stellen Sie ein klares Budget auf, das auch die Gehälter einschließt.”

Sparen am falschen Ende

Auch das Sparen an den falschen Enden ist ein Fehler, den viele Gründer machen. Es liegt in der Natur der Sache, dass man bei der Erstellung des Businessplans, die potenziellen Ausgaben möglichst weit herunterschraubt und zu optimistische Ziele bei den Einkünften angibt. Hier würden Business Angels,die sich finanziell am Unternehmen beteiligen und ihr Knowhow weitergeben, stutzig werden und die Lage durchschauen, warnt Rau: “Anleger möchten nicht, dass Gründer wenig Geld investieren, sondern dass Startups ihr Geld smart und an der richtigen Stelle einsetzen.”

Transparenz bei den Ausgaben

Weiterhin empfiehlt Rau die Nachverfolgung der Ausgaben von Beginn an so transparent und einfach, wie möglich zu gestalten, da sonst der ganzheitliche Überblick auf die Spesen gefährdet sei. So bieten vor allem digitale Produkte für Ausgabenkontrolle den Vorteil, dass Kosten schnell per App eingelesen werden können und im Anschluss besser nachzuvollziehen sind.

Finanz- und Steuerwissen erwerben

Ein Grund, aus dem viele Startups bereits in den ersten zwölf Monaten scheitern, sei oftmals fehlende Sachkompetenz, warnt der Co-Founder von Pliant. Angehende Founder sollten im Gespräch mit Investoren oder Kreditgebern unbedingt mit Expertise glänzen. Neben der Produktidee sollte hierauf der Fokus gerichtet werden.

Die richtige Rechtsform

Zudem spielt die passende Rechtsform eine entscheidende Rolle. Viele Jungunternehmer neigten dazu, ihr Unternehmen direkt als GmbH zu definieren, warnt Rau. Hier kommen jedoch viel zu hohe Kosten auf die Firma zu. Bei kleineren Betrieben reicht vorerst das Gründen eines Einzelunternehmens. Dafür muss nur ein Gewerbeschein beantragt werden. Gründen mehrere Personen, bietet sich die Rechtsform die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) an. So entfallen zum einen hohe Initialkosten und zum anderen kostenintensive Vorschriften, die bei einer GmbH einzuhalten sind.

Auf Rentabilität achten

Die Wirtschaftskrise geht nach Ansicht von Rau auch an Startups nicht vorüber. Im Moment sei Rentabilität wichtiger als Umsatzwachstum. Das werde Founder dazu zwingen, konservativer zu kalkulieren und immer einen Plan B zu haben, merkt der Mitgründer und Geschäftsführer an. Die Finanzierung für Startups, die Wachstum um jeden Preis anstrebten und keine Hebel für kurzfristige Rentabilität hätten, würde schwieriger werden. Zudem bestehe die Gefahr, dass gut finanzierte Startups auf dem Markt die Gehälter schnell in die Höhe treiben könnten und es so für finanziell schwächere Startups schwieriger werde, Talente zu rekrutieren.

Erstellt von (Name) W.V.R. am 19.10.2022
Geändert: 20.10.2022 10:15:49
Autor:  Wolff von Rechenberg
Quelle:  Pliant
Bild:  panthermedia.net / Rawpixel
Drucken RSS

Premium-Stellenanzeigen


Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>
Anzeige
Webinar Jabatix NC

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Weitere Fachbeiträge zum Thema E-Commerce finden Sie unter Fachbeiträge >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für E-Commerce-Fachwirte und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für E-Commerce-Fachkräfte, u.a. auch Kurse zum E-Commerce Fachwirt / IHK zusammengestellt.

Community

Community_Home.jpg






Nutzen Sie kostenfrei das E-Commerce1x1.de Forum und tauschen sich mit den Kollegen aus bzw. holen sich Rat für Ihre Karriere im E-Commerce-Bereich.
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf E-Commerce1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
Vertrag_pm_Jasper_Grahl.jpg Ihr Stellenangebot auf E-Commerce1x1.de: Erreichen Sie mit Ihrem Stellenangebot zu einem vergleichsweise sehr günstigen Preis (ab 300,00 €) und ohne große Streuverluste zielgerichtet praxisbewährte Buchhalter, Steuerfachangestellte oder Bilanzbuchhalter.  Jobangebot einstellen >>
Anzeige
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de