![Chatbots im E-Commerce]()
Die Chatbots sind eine
Kommunikationsform, welche auf
KI (Künstliche Intelligenz) aufgebaut ist. Chatbots befinden sich in der Regel unten rechts
auf der Website, in Form eines kleinen
Chat-Fensters oder auch in Form eines bekannten Icons. Wenn ein Besucher eine Frage zu den angebotenen Dienstleistungen und / oder Produkten hat, kann er sein Anliegen im Chat-Fenster eingeben.
Meistens wird der Kunde schon
beim Besuch auf den Chatbot hingewiesen, indem eine kleine
grafische Aufforderung angezeigt wird. Hier erhält der Kunde dann den Text: "Kann ich Ihnen weiterhelfen?" Der Besucher bzw. der potenzielle Kunde gibt nun seine Frage in diesem Fenster ein.
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
mehr >>
Über die
technische Analyse der Wörter wird dem Kunden automatisch in Sekundenschnelle eine Antwort erstellt. Dies funktioniert über
Muster typischer Fragen. Ein großer Datensatz und Synonyme werden hierfür analysiert. In der Regel deckt der Chatbot die typischen FAQ (frequently asked questions) ab.
Folgende Fragen werden mittels Chatbot beantwortet:
-
Wie lange ist die Lieferzeit?
- Wie lange ist das Rückgaberecht?
- Wurden die Produkte nachhaltig produziert?
- Wo finde ich die Stellenangebote?
- Wie lange ist heute geöffnet?
Nehmen wir als
Beispiel die Frage "Wie lange ist heute geöffnet?", im Fall einer
Einzelhandelskette. Das System assoziiert hier das
Synonym Öffnungszeiten, und der Kunde erhält zum Beispiel einen Link zu allen Öffnungszeiten, also von Montag bis Samstag.
Dies ist zwar
nicht auf die
Frage direkt abgezielt, aber der Kunde findet hier eine Antwort. Sollte das System eine Frage einmal nicht beantworten können, weil sie zu spezifisch ist, wird dem Kunden die Support-E-Mailadresse oder Telefonnummer der Hotline angezeigt, mit der Bitte sich an den Service zu wenden.
Neben der
automatischen Beantwortung durch einen Bot, kann die Chat-Funktion auch
live eingerichtet werden. Dann bekommt der Inhaber der Seite die Fragen direkt auf sein Smartphone gesendet und kann sie beantworten. Dies sollte allerdings nur dann unternommen werden, wenn hierfür die notwendigen Ressourcen vorhanden sind. Sonst kann es passieren, dass ein Besucher die Erwartung hat, dass die Frage innerhalb von wenigen Sekunden oder Minuten beantwortet wird.
Geschieht dies nicht, springt der Kunde relativ schnell ab. Eine
Live-Variante wird meistens bei
kleineren Unternehmen eingesetzt, wo sich die Chatfunktion bei Bedarf ein und ausblenden lässt, also nur dann im Einsatz ist, wenn der Website-Betreiber Zeit für die Beantwortung von Kundenanfragen hat.
Mögliche IHK-Prüfungsfrage
In der
Prüfung "
Fachwirt:in E-Commerce" könnte Ihnen die IHK beispielsweise
folgende Aufgaben stellen:
Aufgabe:
Sie sind in einem Unternehmen als E-Commerce-Manager angestellt. Dabei möchten Sie im Rahmen eines
CRM-Projektes (
Customer Relation Management) Chatbots auf der Website anbieten. Ihr Geschäftsführer verweist sie darauf, dass die FAQ doch bereits Kundenanfragen abdecken. Nennen Sie dem Geschäftsführer die Vorteile der Chatbots gegenüber den FAQ.
Antwort:
Die
Chatbots gehen direkt mit dem Kunden auf der Website in die Kommunikation. So muss der Kunde nicht lange nach den FAQ oder der Support-Seite suchen muss, wenn er eine Frage hat. So kann die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, dass der Kunde noch weiter auf der Seite bleibt.
Des Weiteren erhält der Kunde
sofort eine Antwort und muss nicht auf eine Rückantwort warten, wenn eine Frage per E-Mail an den Support gesendet wurde. Hinzu kommt, dass Chatbots rund um die Uhr eingesetzt werden können, während die Beantwortung einer Mail, die am Wochenende gesendet wurde, in der Regel erst nach ca. zwei Tagen erfolgt.
Autor(en):
Kristoffer Ditz
letzte Änderung K.D. am 30.03.2025
Autor(en):
Kristoffer Ditz
Bild:
Bildagentur: PanthaMedia / Vladru
|
Autor:in
|
Herr Kristoffer Ditz
Kristoffer Ditz ist Leiter der Hanseatic Business School in Hamburg und Dozent an der AMD Modeakademie. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Controlling bei Handelsunternehmen. Seine Schwerpunkte sind Ein- und Verkaufscontrolling sowie das Online-Controlling.
|
Homepage |
weitere Fachbeiträge des Autors
| Forenbeiträge
|
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>