Die Fähigkeit, Kunden zu halten und neue Kunden zu gewinnen, entscheidet
über den Erfolg im E-Commerce. Das Werkzeug hierfür bezeichnet man als Kundenbeziehungsmanagement (CRM). Ein CRM-System ist eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Kundenbeziehungen zentral zu verwalten...
mehr lesen
Mit dem richtigen Shopsystem, ist der eigene Onlineshop nur einige Mausklicks
entfernt. Doch das Angebot ist riesig. Welches Shopsystem kommt für welche Branche und für welche Geschäftsgröße in Frage? E-Commerce1x1.de hat sich eine Auswahl von Shopsystemen angesehen und nennt Kriterien, nach denen...
mehr lesen
Der Newsletter ist der Oldtimer des Online-Marketings. Er ist so alt wie
das Internet selbst, doch seine Bedeutung ist ungebrochen. Wer mit Newslettern und E-Mail-Marketing erfolgreich sein will, braucht das richtige Handwerkszeug – ein Newslettertool, mit dessen Hilfe sich große Adressbestände...
mehr lesen
Handelsplattformen wie Ebay, Amazon, Vinted oder AirBnB müssen seit dem
1. Januar 2023 Umsätze ihrer Nutzer erfassen und an die Finanzbehörden melden. Die erste Meldung erfolgt zum 31. Januar 2024. Das sieht das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) vor, das zum Jahresbeginn 2023 in Kraft...
mehr lesen
Unternehmen können nur dann erfolgreich am Markt sein, wenn sie die Bedürfnisse
ihrer Zielgruppe verstehen und ihnen ein einzigartiges sowie unwiderstehliches Nutzenversprechen bieten. Dadurch können Unternehmen Verbraucher als Kunden gewinnen und langfristig halten. Durch Marketing werden die Produkte...
mehr lesen
Kunden stellen hohe Anforderungen an die Webpräsenz von Unternehmen und
ihre Onlineshops: Informationen müssen einfach auffindbar, Probleme schnell gelöst und Produkte leicht zu bestellen sein. Unternehmen, die dieser Erwartungshaltung nicht gerecht werden, riskieren den Verlust vieler Kunden.
...
mehr lesen
Die Portfolios ähneln sich, die Märkte sind gesättigt. Doch es gibt
Möglichkeiten für Versicherungen, Kunden in Nischenmärkten zu erreichen und neue Vertriebswege aufzutun: Der Schlüssel liegt darin, Versicherungen als Zusatzangebot (Add-on) im Paket (Bundle) mit zu verkaufen, wenn der Kunde...
mehr lesen
Jeder hat es schon mal gemacht und jeder hat es schon mal genutzt; eine
Empfehlung zu geben oder eine Empfehlung zu nutzen, um eine bestimmte Entscheidung zu beeinflussen oder zu treffen. Was früher verbal oder durch Zeitungsberichte geschah, ergänzt sich heute durch unsere Internetaktivitäten....
mehr lesen
Sehen wir uns einmal die typischen Fachbegriffe aus dem Personalwesen an.
AEVO
Ausbildereignungsverordnung
Assessment Center
Im Assessment Center werden Bewerbungskandidaten für eine Position getestet.
Dies kann sowohl für externe als auch interne Bewerber geschehen, die zum Beispiel...
mehr lesen
Mit dem Home-Office und der Digitalisierung wurden nicht nur Entlastungen
für die Mitarbeiter geschaffen, sondern auch eine ständigen Erreichbarkeit 24 Stunden lang an sieben Tagen in der Woche. Gerade in E-Commerce-Unternehmen, wo es auch nachts zu technischen Komplikationen kommen kann oder Kunden...
mehr lesen
Eine Angebotsform die im E-Commerce immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist
das Modell Click and Collect. Während der Coronapandemie ist Click and Collect zu einer der beliebtesten Liefermethoden geworden. Zeitgleich mit der Steigerung von Online-Bestellungen hat sich auch die Nachfrage nach Click and...
mehr lesen
Die Chatbots sind eine Kommunikationsform, welche auf KI (Künstliche Intelligenz)
aufgebaut ist. Chatbots befinden sich in der Regel unten rechts auf der Website, in Form eines kleinen Chat-Fensters oder auch in Form eines bekannten Icons. Wenn ein Besucher eine Frage zu den angebotenen Dienstleistungen...
mehr lesen
Beim Design Thinking geht es um das Lösen von Problemen und das Finden
neuer Ideen. Nach dem Hasso-Plattner-Institut lässt sich Design Thinking in sechs Phasen unterteilen:
- Verstehen
- Beobachten
- Standpunkt definieren
- Ideen finden
- Prototyp entwickeln ...
mehr lesen
Beim Produktmanagement geht es primär um Planung, Steuerung und Kontrolle.
Im Wesentlichen ist das Produktmanagement stark mit dem Marketing verbunden. Im E-Commerce betrifft dies überwiegend die Eigenmarken bzw. selbst produzierte Produkte.
10 typische Fehler im Produktmanagement:
- Masse...
mehr lesen
Mit einem Business- bzw. Geschäftsplan sollen potenzielle Geldgeber, wie
Investoren, Banken, oder Unternehmen, von einer Kooperation überzeugt werden. Der Businessplan kann sowohl für die Gründung eines Unternehmens als auch für Projekte aufgesetzt werden. Im Wesentlichen umfasst ein Businessplan:...
mehr lesen
Das Canvas-Modell ist neben Balanced Scorecard, SWOT-Analyse und PESTEL-Analyse
ein weiteres Tool aus dem strategischen Management, welches für Analysen eines Unternehmens oder zukünftige Geschäftsmodelle eingesetzt werden kann. Der Vorteil ist, dass das Canvas Modell auf eine DIN-A4-Seite passt...
mehr lesen
SWOT-Analyse
(Kristoffer Ditz)
Die SWOT-Analyse ist ein betriebswirtschaftliches Tool, das auch im E-Commerce oft
zum Einsatz kommt. SWOT steht hierbei für:
- Strengths – Stärken
- Weaknesses – Schwächen
- Opportunities – Möglichkeiten
- Threats – Risiken
Dabei werden die Stärken und Schwächen...
mehr lesen
Das Dropshipping (Streckengeschäft) ist eine Verkaufsmethode, die sich
für Händler eignet, die kein eigenes Lager haben bzw. haben wollen.
Beispiel:
Dabei bietet ein Händler zum Beispiel Ware über seinen Onlineshop für
Kunden an. Der Kunde bestellt die Ware und der Händler gibt die Bestellung...
mehr lesen
Marktplätze sind eine weitere Möglichkeit für Online-Händler, ihre
Produkte bekannt zu machen und zu verkaufen. Viele Händler platzieren wegen der oft hohen Gebühren nur wenige Produkte auf den Marktplätzen und versuchen in erster Linie, ihre Reichweite zu erhöhen. Die Produkte, die auf den...
mehr lesen
Im Risikomanagement werden alle internen und externen Risiken nach Eintritt
der Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen eingeteilt.
Interne Risikofaktoren sind z. B.:
- Mitarbeiter
- Prozesse
- Standort
- Produkte
Externe Risikofaktoren sind z. B.:
- Wettbewerber
- Politik...
mehr lesen
Die PESTEL-Analyse konzentriert sich im Unterschied zur Balanced Scorecard oder
zur SWOT-Analyse nur auf externe Faktoren.
PESTEL steht für:
- Political
- Economic
- Social
- Technological
- Environmental
- Legal
Auch diese Analyse sollte im strategischen Management für ein...
mehr lesen
Die Regressionsanalyse ist ideal geeignet, wenn es darum geht, die Kennzahl
ROAS genauer zu analysieren. Hierbei werden die Werbekosten (Marketing-Budget) der einzelnen Kampagnen auf der x-Achse und der Werbeerfolg (Umsatz / Gewinn) auf der y-Achse in einem Chart verglichen. Getrennt werden diese...
mehr lesen
Weil das E-Commerce-Business extrem schnelllebig ist, ist es hier für
die Online-Händler schwierig, eine entsprechende Planung aufzusetzen. Daher sollte eine Planung in folgende Szenarien unterteilt werden:
- Best Case
- Worst Case
- Realistic Case
Der Best Case stellt...
mehr lesen
Bei der Marktforschung geht es um die Erhebung von Kundendaten. Die Erhebung
wird beispielsweise durchgeführt, um neue Kenntnisse zu gewinnen, um daraus Strategien und Maßnahmen abzuleiten,
- wenn Produktbewertungen schlecht ausfallen,
- wenn die Umsatzerwartungen nicht...
mehr lesen
Die Customer Journey (CJ) ist die Reise des Kunden. Hierbei wird zwischen
Onsite und Offsite Customer Journey unterschieden.
Dabei entstehen folgende Phasen:
- Awareness
- Consideration
- Acquisition
- Retention
- Advocacy
Awareness In dieser Phase...
mehr lesen
Sehen wir uns die verschiedenen Zahlungsarten an, die in einem Onlineshop angeboten
werden:
- Kauf auf Rechnung
- Vorkasse
- Lastschrift
- Kreditkarte
- Paypal
- Klarna (Sofortüberweisung)
- Barzahlung
Die Barzahlung kommt natürlich nur dann zum Einsatz, ...
mehr lesen
Eine der wohl wichtigsten Kennzahlen / KPIs ist die Retourenquote, wegen
der mit Retouren verbundenen Kosten. Viele Online-Händler bieten ein Rückgaberecht von 100 Tagen an. Die meisten Artikel werden allerdings in den ersten beiden Wochen zurückgesendet.
Typische Retourengründe:
-...
mehr lesen
Unternehmen können Ihre Produkte / Dienstleistungen auf unterschiedlichen
Wegen absetzen. Hier kommen mehrere Geschäftsbeziehungen zum Einsatz:
- B2B
- B2C
- C2C
- B2A und A2B
- A2C
- B2G
B2B Eine der ersten, wohl klassischen Formen ist die Beziehung B2B –...
mehr lesen
SOR-Modell
(Kristoffer Ditz)
Das SOR-Modell ist ein Analyse-Tool für das Kundenverhalten. SOR steht
hier für: Stimulus Organismus Response. Die Faktoren sind von links nach rechts zu lesen und wirken sich direkt auf das Bestell- bzw. Kaufverhalten aus.
Stimulus Beim Faktor Stimulus kommen Kriterien zum Einsatz, die direkt...
mehr lesen
Speziell im Online-Marketing muss die Zielgruppe festgelegt werden. Diese
Infos können dann bei den Werbeanzeigen, zum Beispiel in Social-Media-Kanälen, definiert werden. Aus der Betriebswirtschaftslehre kommen hierbei folgende Kriterien zum Einsatz:
Demografische Aspekte:
- Alter
- Beruf...
mehr lesen
Nun kommen wir zu ein paar Kennzahlen und Begriffen aus dem Logistik-Management
und beginnen mit dem Mindestbestand oder eisernen Bestand. In Zeiten der Digitalisierung gewinnt die Logistik immer mehr an Bedeutung.
Mindestbestand Der Mindestbestand soll mögliche Risiken abdecken, um eine
gute...
mehr lesen
Bei der Break-Even-Analyse geht es darum den Break-Even-Point bzw. Break-Even-Menge
zu ermitteln. Diese sagt aus, wie viele Teile verkauft werden müssen, um alle fixen Kosten zu decken bzw. ab welcher verkauften Menge das erste Mal ein Gewinn erzielt wird.
Berechnung:
Fixkosten...
mehr lesen
Nun kommen wir zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung. Hierbei werden
die oberen Kennzahlen aus der Deckungsbeitragsrechnung (DBR) herangezogen, allerdings wird das Gesamtergebnis nun aufgerissen. Dies kann auf folgende Weise durchgeführt werden:
- Geschlecht (Women, Men, Kids)
-...
mehr lesen
ROAS steht für Return on Advertising Spent / Spending. Diese Kennzahl
gibt das Verhältnis der investierten Marketingkosten zum damit erzielten Umsatz wieder.
Beispiel: Es werden 250 Euro in Marketingkosten, zum Beispiel Werbeanzeigen
investiert. Nun wird ein Umsatz von 1.000 Euro erzielt. Der...
mehr lesen
Sehen wir uns nun einmal die Deckungsbeitragsrechnung (DBR) im E-Commerce
an. Zunächst betrachten wir die Kosten. Die Kosten sind wie folgt zu unterscheiden:
- variable Kosten
- fixe Kosten
- Investitionen
Die variablen und fixen Kosten werden auch in der Deckungsbeitragsrechnung...
mehr lesen
Die Gap-Analyse (englisch: gap = Lücke) erfasst die zu erwartende
Umsatzentwicklung ohne Maßnahmen und vergleicht sie mit der Entwicklung des Umsatzes, die nach operativen oder strategischen Maßnahmen zu erwarten ist. Das Tool bietet eine Lösung zur grafischen Darstellung von Abweichungen...
mehr lesen
Der Produktlebenszyklus stellt den zeitlichen Verlauf eines Produktes dar
und zwar von der Einführung bis zum Auslaufen bzw. zur Eliminierung.
Einführungsphase Das Unternehmen hat das Produkt fertig produziert und
dafür geworben. In dieser Phase wirft das Produkt in der Regel noch keine...
mehr lesen
Beim Marketing-Mix kommen mehrere Instrumente für eine Marketing-Strategie
oder für einen Marketingplan zum Einsatz. Hier von den vier Ps gesprochen:
- Product
- Place
- Price
- Promotion
Product Hier geht es um die Qualität des Produktes und die Verpackung...
mehr lesen
Eine Ableitung, die aus der Wettbewerbsanalyse entnommen werden kann, ist
das Scoring-Modell. Auch hier werden zunächst Kriterien gesammelt. Im Anschluss wird pro Kriterium eine prozentuale Gewichtung festgelegt. Das können Sie sich so ähnlich vorstellen, wie beim Kauf eines Autos. Dem einen Kunden...
mehr lesen
In der digitalen Welt zählt Steve Jobs zu den Stars. Weniger bekannt ist
John Sculley. Er arbeitete bei Pepsi als Vertriebsvorstand, bevor er zu Apple wechselte. Damals stand Pepsi auf Platz Eins im Brausemarkt, vor Coca-Cola. Steve Jobs überzeugte John Sculley mit dem Satz: "Möchtest du dein Leben...
mehr lesen
Ein sehr gutes Tool aus der Betriebswirtschaft, das Sie ideal für die
Vorbereitung auf die Prüfung "Fachwirt:in E-Commerce" verwenden können, ist die Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton, kurz BSC. Die BSC wird oft von Unternehmensberatern angewendet. Die Balanced Scorecard wird in folgende...
mehr lesen
Für den Weg zur Prüfung Fachwirt:in E-Commerce (IHK) möchte ich Ihnen
ein paar Lerntechniken mitgeben, die ich während meiner Weiterbildung zum Trainer IHK gelernt habe und die sich bei meinen Teilnehmern erfolgreich bewährt haben. Mein damaliger Dozent für Betriebsorganisation und Arbeitsrecht...
mehr lesen
Im stetigen Wandel der Digitalisierung werden die Ansprüche im E-Commerce
immer höher. Viele E-Commerce-Unternehmen wollten gerne eine entsprechende Ausbildung für diesen Bereich anbieten. Die Berufsausbildung Kaufmann/-frau im E-Commerce wurde ins Leben gerufen und kurz darauf folgte die Fortbildung...
mehr lesen
Das strategische Formular wird zwar nicht in der IHK-Prüfung "Fachwirt:in
E-Commerce" abgefragt, kann Ihnen im Tagesgeschäft allerdings in der Beantwortung einiger Aufgaben weiterhelfen. Aufgebaut ist das strategische Formular wie folgt:
- Leitbild
- Strategie
- Teilstrategien
- Prämissen...
mehr lesen